Wir bieten Ihnen im stilvollen sanierten Schloss Störmthal sowie dem dazugehörigen Außenbereich einen außergewöhnlichen Rahmen für Ihre Hochzeit, Ihren Geburtstag und Ihre sonstigen Feierlichkeiten, Veranstaltungen und Ausstellungen jeglicher Art. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, kontaktieren Sie uns sehr gerne: Zur Terminanfrage. Sie haben die Möglichkeit Ihr Event in unseren Räumen selbst zu gestalten und auch die gastronomische Versorgung und musikalische und kulturelle Umrahmung in Eigenregie zu übernehmen. Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen auch gerne gastronomische, technische und kulturelle Nebenleistungen zu Ihrer Veranstaltung. Unser Kooperationspartner Pepes`Kitchen bietet Ihnen ein komplettes Catering an: Angebot Catering PDF.
Das Barockschloss Störmthal liegt in dem Ortsteil Störmthal der Gemeinde Größposna mitten im Leipziger Neuseenland reizvoll am Ufer des Störmthaler Sees. Vor dem Schloss und dem Schlosspark erstreckt sich der Störmthaler See mit einer Marina am Ufer und dem schwimmenden Kunstprojekt VINETA.
Buchen Sie das Barockschloss für Ihre Veranstaltungen
Wir bieten Ihnen im stilvoll sanierten Schloss Störmthal sowie dem dazugehörigen Außenbereich einen außergewöhnlichen Rahmen für Ihre Hochzeit, Ihren Geburtstag oder Ihre sonstigen Feierlichkeiten, Veranstaltungen und Ausstellungen jeglicher Art. Die genaue Lage finden Sie hier auf Google Maps (Link zu Google Maps).
Termin anfragenDer Ort Störmthal wurde im 11. Jahrhundert im Zuge der deutschen Ostsiedlung gegründet. Zu jener Zeit befand sich auf dem Schlossareal wahrscheinlich eine Wasserburg.
11. Jahrhundert
Seit ca. 1300 war die Gegend im Besitz der Familie von Pflugk, die um 1550 einen zweistöckigen Renaissancebau errichteten, der die nördliche Hälfte des heutigen Schlosses umfasste.
16. Jahrhundert
1693 ließ der kurfürstliche sächsische Kriegsrat Statz Friedrich von Fullen den heutigen Barockbau errichten, nachdem er 1675 das Rittergut erworben hatte. Außerdem sorgte er dafür, dass der Ort 1690 eigenständige Kirchengemeinde wurde und eröffnete ein Jahr später die erste Schule.
1693
Zwischen 1758 und 1768 weilte der Freund der Familie, der Leipziger Dichter und Philosoph, Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) mehrfach auf Schloss Störmthal, weil die hiesige Quelle seiner angeschlagenen Gesundheit förderlich war.
1758
1782 - Anbau der Seitenflügel durch den Grimmaer Baumeister Elbrich. Um 1820 klassizistische Umgestaltung von Fassade, Treppenhaus und Gartensaals mit den klassizistischen Gemälden. Anlage des Schlossparks, der erste englischen Landschaftspark Sachsens.
1820
1945 Enteignung der Eigentümerfamilie von Watzdorf. Von ca. 1950 bis 1991 wurde das Schloss als Kinderheim genutzt. Danach stand es leer und verfiel zunehmend, bis 2010 Manfred Kolbe mit der Sanierung des Schlosses begann. Mehr Informationen zur Sanierung finden sie auf folgender Website .
20. und 21. Jahrhundert
I. Allgemeines Mit Förderbescheid vom 01.07.2019, Ident.-Nr. 592019002601LDR ist das Vorhaben „Barockschloss Störmthal – Umnutzung von Räumen zur Vermietung“ im Rahmen der Förderung eines Vorhabens nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER-RL LEADER/2014) vom 15.12.2014 bewilligt worden. Für die Nutzung der unteren Etage des Schlosses Störmthal zur Vermietung für Hochzeiten, Familienfeiern, Kulturveranstaltungen, Workshops und gastronomischen Events sollen die Küche sowie die Sanitäranlagen ausgebaut werden. Das barocke Hauptgebäude von Schloss Störmthal wurde bis 1693 unter Statz Friedrich von Fullen im barocken Stil auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Wasserburg und eines Renaissancebaus errichtet. Unter seinen Nachfahren insbesondere seiner Enkelin Erdmute Dorothea Magdalena von Fullen, verheiratete von Schönfeld war zwischen 1758 und 1768 der Leipziger Dichter und Philosoph Christian Fürchtegott Gellert (1715 bis 1769) häufig als Hausphilosoph und Freund der Familie zu Gast auf Schloss Störmthal. 1782 bis 1786 wurden die beiden einstöckigen rückwärtigen Seitenflügel vom Grimmaer Baumeister Elbrich an das barocke Hauptgebäude angebaut. 1824 wurde das Schloss samt Ländereien an die Familie von Watzdorf verkauft, die es bis 1945 besaß und während der Kaiserzeit zahlreiche Modernisierungen, wie den Einbau einer Schwerkraftheizung, neuer Parkettböden und Stuckverzierungen vornahm. Zu DDR-Zeiten von 1949 bis 1990 diente das Schloss als Kinderheim und während dieser Zeit wurde ein Großteil dieser barocken und später klassizistischen Ausgestaltung entfernt. Seit 1991 stand das Schloss leer und verfiel zunehmend bis zum Beginn der Sanierungsarbeiten im Jahre 2010. Mittlerweile ist die Holzkonstruktion des Gebäudes saniert, das Dach neu eingedeckt und die drei großen vorderen Säle im ursprünglichen Zustand saniert. Zur geplanten Nutzung fehlen noch die Küche, die Theke und die Sanitäranlagen. Gegenstand des Förderantrags war deshalb der Ausbau der Küche sowie der Sanitäranlagen im Barockschloss Störmthal. (vgl. anliegenden Grundriss) Dazu gehören Maurer, Putz- und Fliesenarbeiten, Elektroarbeiten, Heizungs- und Sanitärarbeiten und der Einbau einer Küche und einer Theke. Die ursprünglich für das Jahr 2020 geplante Fertigstellung konnte nicht eingehalten werden. Zum Einen kamen bei den Arbeiten alte Bauteile, wie etwa das wiederentdeckte Porphyrkapitell in der Küche oder die Malereien im Vorraum WC zum Vorschein, die zusätzlichen Arbeiten erforderlich machten. Zum Anderen behinderte die Corona-Pandemie die Arbeiten und führte insbesondere bei der Lieferung von Fliesen und dem Einbau der Küche und Theke teilweise zu monatelangen Lieferverzögerungen. Die Frist für den Abrechnungstermin wurde deshalb bis zum 31.05.2021 verlängert. Das Vorhaben wurde auch von einer stetigen Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Zum einen wurde an der Außenwand des Schlosses die LEADER -Tafel gut sichtbar angebracht. Zum anderen wurde auf dieser Homepage (www.schloss-stoermthal.de) das Vorhaben sowie die LEADER-Förderung ausführlich dargestellt. Auch bei zahlreichen Veranstaltungen und Schlossführungen im Spätsommer 2020 ist das Vorhaben und die LEADER-Förderung immer dargestellt und gewürdigt worden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite schloss-stoermthal.de